Les stratégies d’enseignement en FLE. L’exemple d’une classe primaire de la Grundschule en Allemagne (Lehrstrategien im Bereich Französisch als Fremdsprache am Beispiel einer deutschen Grundschule (eine Longitudinale Studie)
Betreuerin
- Prof. Dr. habil. Anemone Geiger-Jaillet
Abstract
Die vorliegende Thesis beschäftigt sich voll und ganz mit der Funktionalität von Lehrstrategien und illustriert diese beispielhaft an den Unterrichtsstunden einer Grundschulklasse im Fach Französisch als Fremdsprache. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse bestehender Kurstranskriptionen, die im Rahmen einer Langzeitstudie von 4 Jahren entstanden, und der Untersuchung offizieller Texte, welche von der Institution veröffentlicht wurden.
Auf Grund eines bisher fehlenden Modells in diesem Umfeld wurden in der Thesis die folgenden theoretischen sowie praktischen Ansätze eingeführt:
S.P.I.R.A.L: Setzt die Strategien in ein System mit multipler Ressourceneinbringung für das Erlernen einer Sprache (Système Pluriel d’Investissement de ressources pour l’Appropriation de la Langue).
S.A.P.I.N.E: Dieser Ansatz weist den Strategien einen zentralen Platz zu, der als Wissensvektor fungiert (Strategien (Stratégies)/ Lernender (Apprenant)/ Macht (Pouvoir)/ Einrichtung (Institution)/ Noosphäre (Noosphère)/ Lehrer (Enseignant)
C.E.R.C.E: Erläutert die Evolution von Strategien, welche 5 Phasen durchlaufen (Vereinbarung (Convention)/ Entwicklung (Essor)/ Anfrage (Requête)/ Veränderung (Changement)/ Einsatz (Emploi). A.C.T.E.: Praktisches Modell, welches aus der Analyse von Handlungen (Actions) und deren Felder (Champs), Typen (Types) sowie Ausprägungen (Expressions) besteht.
Die Thesis hat verdeutlicht, dass sich die Lehrstrategien aus der Interaktion zwischen dem Lehrer und dem Lernenden sowie der Verknüpfung von dialektischen Beziehungen mit der soziologischen Realität ergeben.
Das Analysemodell kann zudem verwendet werden, um die Lehrstrategien aus den weiteren Umfeldern des Fremdsprachenunterrichts zu verstehen.